Wednesday 21. April 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

ANMELDEN
Topmenü:
  • Kontakt
  • Galerie

in den Bundesländern
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Hauptmenü:
  • Infos
    • Die Mobilitätswoche
    • Teilnehmende 2020
    • PartnerInnen
  • Service
    • Presseunterlagen
    • Aktionsvorschläge
    • weiterführende Links
  • Shop
  • Veranstaltungen
    • Aktionen in der Mobilitätswoche
    • Sonderaktionen
    • Regionalbahntag
  • Wettbewerbe
    • Malwettbewerb Blühende Straßen
    • Österreichischer Mobilitätswochen Preis
    • European Mobility Week Awards

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Infos
    • Die Mobilitätswoche
    • Teilnehmende 2020
    • PartnerInnen
  • Service
    • Presseunterlagen
    • Aktionsvorschläge
    • weiterführende Links
  • Shop
  • Veranstaltungen
    • Aktionen in der Mobilitätswoche
    • Sonderaktionen
    • Regionalbahntag
  • Wettbewerbe
    • Malwettbewerb Blühende Straßen
    • Österreichischer Mobilitätswochen Preis
    • European Mobility Week Awards
Malwettbewerb Blühende Straßen
Submenü:

Inhalt:

Das Klimabündnis veranstaltet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche den Straßenmal-Wettbewerb "Blühende Straßen". Statt grauem Beton und Asphalt sollen in der Mobilitätswoche bunte Malereien die Straßenflächen schmücken. Kindergärten und Schulen gestalten dabei einen Straßenabschnitt mit Straßenmalfarben.

Die schönsten drei Kunstwerke werden mit tollen Gewinnen prämiert.

Gewinner Straßenmalwettbewerb 2020

 

Der Malwettbewerb „Blühende Straßen“ wurde auch 2020 wieder im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltet.

Dieses Jahr gab es besonders viele herausragende Kunstwerke, die die Kinder unter Aufsicht der Betreuungspersonen gemalt haben. Wir freuen uns sehr, dass so schöne Malereien zustande gekommen sind und viele Kinder bei der Straßenmalaktion mitgemacht haben. Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Bildungseinrichtungen für ihre Bemühungen, die Straßen so schön und mit sichtlich viel Spaß zum Thema klimafreundliche Mobilität zu bemalen. Die Jury tat sich schwer, unter den vielen wirklich sehr guten Einreichungen die Preisträger festzulegen und hat sich nach langem Überlegen darauf geeinigt, in diesem Jahr sogar 4 statt 3 Gewinner zu küren. Dies unterstreicht die Besonderheit der diesjährigen Einreichungen noch einmal.

Wir gratulieren den 4 Gewinnern für ihre besondere Leistung beim „Blühende Straßen“ Malwettbewerb. Als Anerkennung gibt es Bellaflora-Gutscheine für den schulischen Naschgarten.

1. Platz: Stadtgemeinde Bruck an der Leitha (NÖ)

In der Stadtgemeinde wurde die Straßenmalaktion groß aufgezogen. Insgesamt waren über 200 Kinder und Jugendliche und mehr als 20 BetreuerInnen aus 5 unterschiedlichen Einrichtungen und 2 Privatinitiativen beteiligt. Ziel der Beteiligten war es, Bewusstsein zu schaffen, dass die Straße für alle da ist, Mobilität vielfältig ist und sich nicht nur auf Autos beschränkt. Um die Aktion an die Öffentlichkeit zu bringen, gab es eine Medienberichterstattung in der NÖN.

1. Platz: Volksschule Parndorf (Bgld)

Die zweisprachige, hoch organisierte Gütesiegelschule mit insgesamt 226 SchülerInnen hatte zum Ziel, die Straße bewusst sichtbarer zu machen, denn der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch ein Lebensraum und Schulweg der Kinder. In der Aktion der Mobilitätszentrale Burgenland wurde ein Straßenabschnitt durch mit Straßenkreiden gemalten Blumen und Wiesenbilder verschönert. Ein Artikel und Bilder wurden online am Bildungsserver Burgenland veröffentlicht.

2. Platz: Volksschule und Mittelschule Aigen-Schlägl (OÖ)

Die Malaktion fand am 22. September 2020 statt. Bemalt wurde ein Straßenstück vor der Musikschule, da es dort einem großen Publikum ersichtlich war. Ein Kunstwerk der VolksschülerInnen zum Thema „Klimafreundliche Mobilität für alle“ waren Fußabdrücke, die zum gemalten Schulhaus, welches von Blumen und Bäumen umrankt wurde, hinführten. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass zu Fuß in die Schule gegangen und nicht für jeden Weg das Auto verwendet werden soll. Von den MittelschülerInnen gab es Hinweise auf den Grünflächenverbrauch und die klimafreundliche Mobilität mit Fahrrädern, E-Bikes und E-Cars. An der Aktion nahmen 90 VolksschülerInnen und 80 MittelschülerInnen teil.

3. Platz: Volksschule Purkersdorf (NÖ)